Blockchain: Technologie, Anwendung, Geldanlage
9 Minuten Lesezeit
Das Wichtigste in Kürze:
- Blockchain wird für Finanzinnovationen wie Kryptowährungen genutzt und bietet Potenzial in Bereichen wie Börsenhandel und Kreditvergabe. Weitere Anwendungen erstrecken sich auf Buchhaltung, Versicherung, Registerführung, Kunstmarkt, Energiemarkt und Lieferkettenmanagement.
- Die Blockchain ist eine verkettete Liste von Datensätzen, die durch kryptografische Verschlüsselung miteinander verbunden sind. Jeder Block enthält Transaktionsdaten, die zu einem Hash-Wert verschlüsselt werden und mit den Daten des vorherigen Blocks verknüpft sind. Miner validieren Transaktionen durch komplexe Berechnungen und fügen neue Blöcke hinzu.
- Wenn Du Dich für Blockchain und eine Investition in Kryptowährungen oder NFTs interessierst, sieh Dich in unserem Depot-Vergleich nach dem passenden Broker für Dich um!
Was ist die Blockchain?
First things first: Was genau ist eigentlich eine Blockchain? Vereinfacht gesprochen, ist die Blockchain eine Liste aus Datensätzen, die aneinandergereiht werden. Diese Datensätze – die Blöcke – sind miteinander verkettet. Ein neuer Block wird immer an einen bereits bestehenden Block angehängt. Dabei erhält der neue Block auch Informationen des vorherigen: Transaktionsdaten, die in einem Block gespeichert wurden, werden zu einem Hash-Wert verschlüsselt. Dieser wird auf den neuen Block übertragen. Der Hash-Wert und die Transaktionsdaten des neuen Blocks werden nun wiederum zu einem neuen Hash-Wert verschlüsselt. Und dieser wird abermals in den nächsten Block übertragen. Auf diese Weise protokolliert jeder Block auch die Transaktionsdaten seiner Vorgänger.
Zwischen Hype und Innovation: Der tatsächliche Nutzen der Blockchain
Die einen betrachten die Blockchain als Revolution für so ziemlich alles. Andere sehen in der Blockchain hingegen lediglich eine clevere Lösung, der jedoch das eigentliche Problem fehle. Eine schöne Sache – aber was verbessert sich mit ihr? Der tatsächliche Nutzen der Blockchain wird sich vermutlich irgendwo zwischen diesen beiden Positionen befinden. Wenn Du Dich als Anlegerin oder Anleger mit dem Thema beschäftigst, ist es allerdings wichtig, bloßen Hype von tatsächlicher Innovation unterscheiden zu können.
Was ist ein Hash-Wert?
Die Daten eines Blockes werden verschlüsselt. Das geschieht mittels der Hash-Funktion. Diese wandelt sämtliche Daten des Blocks in einen Hash-Wert um. Das ist eine Zeichenfolge, aus der die ursprünglichen Daten nicht mehr ablesbar sind. Egal, wie umfangreich die Daten sind, Hash-Werte verfügen über eine feste Zeichenlänge und sind „kollisionsresistent“. Das bedeutet, dass verschiedene Daten niemals den gleichen Hash-Wert erzeugen können. Man spricht statt vom „Hash“ oft auch von der „Prüfsumme“.
Was sind Transaktionsdaten?
Das können zum Beispiel Daten über Zahlungsvorgänge sein, also etwa darüber, wer wem wieviel Geld gezahlt hat. Eine Transaktion kann aber auch in einem weiteren Sinne verstanden werden. Es könnte z. B. auch eine Registrierung sein oder ein Eigentümerwechsel.
Was sind Miner?
Mining ist die Verarbeitung der Transaktionsdaten zu einem Hash. Die Computer des Netzwerks rechnen „um die Wette“, um den Hash-Wert zu erzeugen. Dabei verwenden sie einen bestimmten Algorithmus.
Die wichtigsten Eigenschaften der Blockchain
Die Blockchain ist verkettet und zugleich dezentral, verschlüsselt und transparent. Diese Eigenschaften muten erst einmal etwas widersprüchlich an. Doch nur auf den ersten Blick. Riskieren wir einen zweiten.
- Verkettet: Die einzelnen Datenblöcke sind über ihre Hash-Werte miteinander verkettet. Dabei bilden die Transaktionsdaten eines Blockes und der Hash des Vorgängerblocks den Input für den neuen Hash. Und dieser wird wiederum auf den nächsten Block übertragen, wo er dann gemeinsam mit den neuen Transaktionsdaten einen neuen Hash ermöglicht usw.
- Dezentral: Die Blockchain ist wie eine Datenbank. Allerdings ist sie eben nicht zentral auf einem großen Server bei einer Bank, eines Unternehmens oder einer staatlichen Behörde gespeichert, sondern auf den vielen Rechnern eines Peer-to-Peer-Netzwerks. Somit verfügen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Netzwerks über identische Kopien der Blockchain. Eine Manipulation durch Einzelne ist also nicht möglich. Denn den anderen würde sie auffallen.
- Verschlüsselt: Die kryptografische Verschlüsselung der Blockchain sorgt dafür, dass sie nachträglich nicht mehr verändert werden kann. Jede nachträgliche Änderung eines Blocks hätte zur Folge, dass dessen Hash-Wert verändert würde. Und dieser ist ja auch Bestandteil des ihm nachfolgenden Blocks. Somit müsste auch dieser geändert werden usw.
Transparent: Die Inhalte der Blockchain sind für alle Netzwerk-Teilnehmer einsehbar. Ob die Daten auch für alle lesbar und verständlich sind, ist hingegen eine andere Frage. Denn das Blockchain-Netzwerk kann vertraulich oder transparent angelegt sein, je nach Anforderung und Funktion
Verbreitete Konsensverfahren
Die Blockchain existiert also in vielen Kopien auf den Rechnern des Netzwerks. Dementsprechend bedarf es eines Verfahrens dafür, zu entscheiden, welcher neue Block der Kette hinzugefügt wird. Denn auch danach soll die Kette ja noch identisch in allen ihren Kopien sein. Dabei ist auch entscheidend, dass die Mitglieder einen gewissen Einsatz leisten, um schädigendes Verhalten auszuschließen. Nur wer bereit ist, etwas beizutragen, kann mitbestimmen. Bots oder Menschen, die die Blockchain angreifen wollen, sind in der Regel nicht bereit, diesen Einsatz zu leisten.
Am bekanntesten ist wohl die Proof-of-Work-Methode, die viele vom Bitcoin kennen. Hier nehmen die sogenannten Miner – bzw. ihre Computer – komplexe Rechenaufgaben vor, die auf den Transaktionsdaten des Blockes beruhen. Auf diese Weise soll der Hash-Wert ermittelt werden. Ist ein Ergebnis gefunden, wird es durch die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestätigt. Anschließend wird der Block der Kette hinzugefügt.
Daneben gibt es weitere Konsensverfahren:
- Proof-of-Stake: Hierbei wird per gewichteter Zufallsauswahl ein Netzwerkmitglied ausgewählt, das den neuen Block hinzufügt. Die Auswahl hängt auch vom Anteil des Mitglieds am Netzwerk ab. Wer zum Beispiel mehr Token oder Coins besitzt, hat einen höheren Stake (besitzt also mehr Anteile im Netzwerk) und hat dadurch eine höhere Chance, das Mining vornehmen zu können.
- Proof-of-Capacity: Wer den nächsten Block anhängen darf, entscheidet sich bei diesem Konsensverfahren am Speicherplatz, den er oder sie für das Netzwerk zur Verfügung stellt. Je mehr Speicherplatz Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den eigenen Computer freigeben, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass er oder sie den nächsten Block anhängen darf. Ein Vorteil dieses Verfahrens: Es ist deutlich energieschonender als etwa Proof-of-Work.
- Proof-of-Burn: Hierbei muss das Netzwerk-Mitglied nachweisen, dass es eine bestimmte Menge eigener Coins vernichtet hat (Coin Burn). Genaugenommen werden die Coins auf einem für alle einsehbaren Konto gelagert. Hier sind sie dann jedoch wertlos. Die Blockchain wird also nur dann erweitert, wenn die Menge der verfügbaren Coins verringert wird. Ein Nebeneffekt: Der Wert der Kryptowährung steigt.
- Proof-of-Activity: Dieses Verfahren ist ein Mix aus Proof-of-Work und Proof-of-Stake. Es wird in zwei Phasen umgesetzt. Zuerst wird mittels Proof-of-Work ein neuer Block generiert. Anschließend wird über eine gewichtete Zufallsauswahl entschieden, wer den Block validieren bzw. signieren darf.
Praktische Anwendungen im Finanzbereich
Die bekannteste Anwendung der Blockchain sind sicherlich Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum, Ripple und Co. Doch auch in anderen Bereichen des Finanzwesens gibt es bereits Ideen und Testläufe für eine praktische Nutzung. Unter anderem an der Börse könnte die Blockchain zum Einsatz kommen, etwa beim Settlement von Aktien, also bei der Eigentumsübertragung nach einem Kauf bzw. Verkauf. Die Hoffnung: Durch die dezentrale Abwicklung des Settlements könnten Transaktionskosten gespart werden. Gleichzeitig würden Risiken gesenkt werden. In der Folge könnten sogar Clearinghäuser (etwa in Deutschland Clearstream) überflüssig werden.
Blockchain für die Finanzierung
Auch im Kreditgeschäft könnte die Blockchain-Technologie einiges revolutionieren, insbesondere bei Konsortialkrediten. Das sind Kredite, die so hoch oder riskant sind, dass mehr als eine Bank als Kreditgeber fungiert. So kann die Kreditsumme und das Risiko auf mehrere Banken verteilt werden. Der Bearbeitungsprozess ist allerdings extrem aufwändig. Die Folge: Die durchschnittliche Abwicklung des Kredits dauert mehrere Wochen. Mit Hilfe der Blockchain-Technologie kann der Ablauf effizienter gestaltet und die Bearbeitungszeit deutlich verkürzt werden. Mit Fusion LenderComm von Finastra ist bereits eine solche Technologie am Start. Unter anderem BNP Paribas und ING DiBa sind mit an Bord.
Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die (meist grenzüberschreitende) Handelsfinanzierung. Handeln Unternehmen miteinander, kann es zu Verzögerungen kommen, weil der Käufer vielleicht erst zahlen möchte, wenn geliefert wurde. Und der Lieferant will die Ware erst hergeben, wenn er seine Bezahlung erhalten hat. Dieses Patt wird beseitigt, wenn die Käuferbank der Lieferantenbank die Zahlung zusichert. Auch in diesem Prozess findet die Blockchain bereits Anwendung.
Investmentmöglichkeiten im Blockchain-Umfeld
Trotz auch berechtigter Kritik am Sinn einzelner Anwendungen oder auch am Hype rund um Kryptowährungen sind Blockchain-Technologien weiterhin gefragt – auch als Investment. Wenn Du in diesem Bereich Geld anlegen möchtest, hast Du prinzipiell zwei Möglichkeiten: Du kannst einfach Kryptowährungen kaufen. Die größten Kursfeuerwerke zünden derzeit die verschiedenen Kryptowährungen wie Bitcoin, Ripple usw. Alles, was Du zum Kryptohandel benötigst, ist ein Wallet und Zugang zu einer Kryptobörse. Auf diese Weise tauschst Du einfach den gewünschten Geldbetrag in die dem aktuellen Wechselkurz entsprechende Menge an Coins.
Eine weitere Möglichkeit ist, indirekt in die Kryptowährungen zu investieren, genauer gesagt in ihre Wertentwicklung. Mit Zertifikaten, Futures oder anderen Derivaten kannst Du auf die Kurse von Bitcoin und anderen digitalen Währungen setzen.
Letztlich kannst Du auch Aktien kaufen von Unternehmen, die im Bereich Blockchain tätig sind. Die Bitcoin Group SE etwa ist an der Börse notiert. Das Unternehmen ist als Investor im Blockchain-Bereich tätig und betreibt die Handelsplattform bitcoin.de. Insgesamt ist die Auswahl solider Aktien jedoch sehr begrenzt. Du solltest auf jeden Fall vermeiden, zu viel auf eine Karte zu setzen.