Festgeldkonto Vergleich

September 2023
Verschaffe Dir in unserem Festgeldkonten-Vergleich einen Überblick über die verschiedenen Angebote und finde das passende Sparprodukt für Dich!
Festgeld
Banca Sistema
Festgeld
4,4
Festgeld
Banca Sistema
4,4
Best-Zins jährlich
4,50 %
maximale Laufzeit Monate
bis 120
Mindesteinlage
ab 20 Tsd. €
Höchsteinlage
bis 100 Tsd. €
Festgeld
J&T Direktbank
Festgeld
4,1
Festgeld
J&T Direktbank
4,1
Best-Zins jährlich
4,20 %
maximale Laufzeit Jahre
bis 60
Mindesteinlage
ab 5.000,00 €
Höchsteinlage
bis 250 Tsd. €
Festgeld
CA Consumer Finance
Festgeld
4,3
Festgeld
CA Consumer Finance
4,3
Best-Zins jährlich
4,15 %
maximale Laufzeit Monate
bis 84
Mindesteinlage
ab 5.000,00 €
Höchsteinlage
bis 500 Tsd. €
Festgeld
Klarna
Festgeld
4,7
Festgeld
Klarna
4,7
Best-Zins jährlich
4,03 %
maximale Laufzeit Monate
bis 48
Mindesteinlage
ab 1,00 €
Höchsteinlage
bis 500 Tsd. €
Festgeld
Nordax Bank
Festgeld
4,1
Festgeld
Nordax Bank
4,1
Best-Zins jährlich
4,02 %
maximale Laufzeit Monate
bis 24
Mindesteinlage
ab 2.000,00 €
Höchsteinlage
bis 90 Tsd. €
Festgeld
Collector Bank
Festgeld
4,1
Festgeld
Collector Bank
4,1
Best-Zins jährlich
4,02 %
maximale Laufzeit Monate
bis 36
Mindesteinlage
ab 500,00 €
Höchsteinlage
bis 90 Tsd. €
Festgeld
CreditPlus Bank
Festgeld
4,3
Festgeld
CreditPlus Bank
4,3
Best-Zins jährlich
4,00 %
maximale Laufzeit Monate
bis 84
Mindesteinlage
ab 5.000,00 €
Höchsteinlage
bis 1 Mio. €
Festgeld
Aareal Bank
Festgeld
4,1
Festgeld
Aareal Bank
4,1
Best-Zins jährlich
4,00 %
maximale Laufzeit Monate
bis 60
Mindesteinlage
ab 1.000,00 €
Höchsteinlage
bis 100 Tsd. €
Festgeld
Orange Bank
Festgeld
4,1
Festgeld
Orange Bank
4,1
Best-Zins jährlich
4,00 %
maximale Laufzeit Monate
bis 36
Mindesteinlage
ab 5.000,00 €
Höchsteinlage
bis 100 Tsd. €
Festgeld
PayRay
Festgeld
4,1
Festgeld
PayRay
4,1
Best-Zins jährlich
3,94 %
maximale Laufzeit Monate
bis 60
Mindesteinlage
ab 5.000,00 €
Höchsteinlage
bis 95 Tsd. €
Festgeld
LeasePlan Bank
Festgeld
4,1
Festgeld
LeasePlan Bank
4,1
Best-Zins jährlich
3,90 %
maximale Laufzeit Monate
bis 60
Mindesteinlage
ab 1.000,00 €
Höchsteinlage
bis 2 Mio. €
GEFA FestGeld
GEFA Bank
GEFA FestGeld
4,4
GEFA FestGeld
GEFA Bank
4,4
Best-Zins jährlich
3,85 %
maximale Laufzeit Monate
bis 48
Mindesteinlage
ab 10 Tsd. €
Höchsteinlage
bis 10 Mio. €
Festgeldkonto
SWK Bank
Festgeldkonto
4,3
Festgeldkonto
SWK Bank
4,3
Best-Zins jährlich
3,80 %
maximale Laufzeit Monate
bis 120
Mindesteinlage
ab 10 Tsd. €
Höchsteinlage
bis 250 Tsd. €
FestgeldPLUS
pbb direkt
FestgeldPLUS
4,2
FestgeldPLUS
pbb direkt
4,2
Best-Zins jährlich
3,75 %
maximale Laufzeit Monate
bis 36
Mindesteinlage
ab 5.000,00 €
Höchsteinlage
bis 100 Tsd. €
PSD FestGeld
PSD Bank Nürnberg
PSD FestGeld
4,1
PSD FestGeld
PSD Bank Nürnberg
4,1
Best-Zins jährlich
3,70 %
maximale Laufzeit Monate
bis 60
Mindesteinlage
ab 1.000,00 €
Höchsteinlage
bis 10 Mio. €
Festgeld
TARGOBANK
Festgeld
4,0
Festgeld
TARGOBANK
4,0
Best-Zins jährlich
3,35 %
maximale Laufzeit Monate
bis 72
Mindesteinlage
ab 2.500,00 €
Höchsteinlage
bis 10 Mio. €
Festgeld
Opel Bank
Festgeld
3,9
Festgeld
Opel Bank
3,9
Best-Zins jährlich
3,35 %
maximale Laufzeit Monate
bis 36
Mindesteinlage
ab 1.000,00 €
Höchsteinlage
bis 1 Mio. €
FestzinsSparen
Deutsche Bank
FestzinsSparen
4,1
FestzinsSparen
Deutsche Bank
4,1
Best-Zins jährlich
3,30 %
maximale Laufzeit Monate
bis 84
Mindesteinlage
ab 2.500,00 €
Höchsteinlage
bis 100 Tsd. €
Festgeld ist eine sinnvolle Ergänzung zu Tagesgeld und Wertpapierdepot. Die wichtigste Eigenschaft ist, dass Du Dein Geld planbar und festverzinst zurück bekommst. Wir erklären Dir, was genau Festgeld ist, auf welche Konditionen Du achten solltest und wie Du Dein Geld maximal flexibel anlegen kannst.
Das Festgeld ist eine Anlageform, die zum langfristigen Sparen genutzt wird. Dafür eröffnest Du ein Festgeldkonto und deponierst darauf einen bestimmten Geldbetrag. Zusätzlich wird eine Laufzeit festgelegt, die das Geld, das Du anlegst, auf dem Festgeldkonto verbleiben soll. In dieser Zeit wird das Geld auf dem Konto verzinst.
Zu den Besonderheiten des Festgeldes gehört, dass die Zinsen bereits am Anfang der Laufzeit festgeschrieben werden und sich für die gesamte Anlagelaufzeit nicht mehr ändern. Allerdings sind nicht nur die Zinsen festgeschrieben, sondern auch das Guthaben ist fest angelegt. Das bedeutet, dass Du während der gesamten Laufzeit nicht darauf zugreifen kannst.

Alternativen gesucht?

Festgeld ist doch nicht so Dein Ding? Willst Du mehr Flexibilität, eignet sich eventuell ein Tagesgeldkonto für Dich. Möchtest Du mehr Rendite und bist bereit, ein höheres Risiko einzugehen, lohnt sich eher ein Depotkonto. Du willst etwas ganz Neues ausprobieren? Dann schau doch mal zu unseren Vergleichen für Crowdinvesting oder Robo-Advisor.
Beim Festgeld gibt es zwei wichtige Faktoren: die Laufzeit und die Festgeldzinsen. Je besser Du diese beiden Punkte abstimmst, desto größer sind die zu erwartenden Gewinne.

Laufzeit überlegt wählen

Die Laufzeit für Dein Festgeldkonto legst Du bei der Kontoeröffnung fest. In dieser Zeit kannst Du nicht über das Geld verfügen. Plane also genau, für wie viele Jahre Du auf Dein Geld verzichten willst bzw. kannst.
Üblicherweise werden die Laufzeiten in Jahresschritten angeboten, wobei in der Regel ein Jahr die kürzeste mögliche Anlagezeit ist. Bei der maximalen Laufzeit variieren die Angebote. Einige Banken bieten Festgeldkonten mit Laufzeiten von bis zu 120 Monaten an, andere stellen deutlich geringere Zeiträume zur Verfügung.

Zinshöhe ist abhängig von der Laufzeit

Je länger Du Dein Geld anlegst, umso höhere Zinsen erhältst Du in der Regel. Allerdings gilt dies nicht zwingend. In unserem Festgeld-Vergleich findest Du bei den Produktdetails des jeweiligen Anbieters unter „Aktuelle Festgeldkonditionen“ alle verfügbaren Laufzeiten mit dem angebotenen Zinssatz.
Die Zinserträge werden in der Regel am Jahresende auf das angegebene Referenzkonto ausgezahlt. Es gibt aber auch Varianten, bei denen die Zinsen jährlich auf das Festgeldkonto gutgeschrieben werden – dadurch profitierst Du bei längeren Laufzeiten vom Zinseszins. Bei anderen Varianten werden die gesamten Zinsen erst am Ende der Laufzeit gutgeschrieben.

Festgeld für Kinder?

Langfristige Perspektive, kein Verlustrisiko, Verzinsung – auf den ersten Blick ist Festgeld gerade für den Nachwuchs interessant. Gerade bei einem niedrigen Zinsniveau solltest Du auch den Blick über den Tellerrand wagen. Schließt Du beispielsweise ein Wertpapierdepot für Kinder ab, ist die Aussicht auf Rendite meistens deutlich besser als bei einem Festgeldkonto.
Nicht nur Zinsen und Laufzeit spielen bei der Wahl Deines neuen Festgeldkontos eine Rolle. Wir haben Dir die wichtigsten Punkte zusammengestellt, auf die Du achten solltest.

Kosten und Gebühren

Ein Blick auf die Preistabellen der Anbieter lohnt sich in jedem Fall, denn nicht alle Festgeldkonten sind vollständig kostenlos. Einige wenige Anbieter verlangen zum Beispiel eine Kontoführungsgebühr. Kosten für Kontoauszüge oder sonstige Bearbeitungsgebühren solltest Du vermeiden oder zumindest mit einplanen.

Mindestanlagesumme

Einige Banken verlangen eine Mindestanlagesumme. Das bedeutet, dass Du nur dann ein Festgeldkonto eröffnen kannst, wenn Du mindestens die geforderte Summe anlegst. Viele Anbieter beginnen bei einem Betrag von 1.000 Euro, es gibt aber auch Banken die einer Kontoeröffnung erst ab 10.000 Euro Anlagebetrag zustimmen.
Neben der Mindestanlagesumme gibt es auch eine Grenze nach oben: Die Maximaleinlage ist ebenfalls anbieterabhängig. Willst Du mehr Geld anlegen, musst Du gegebenenfalls mehrere Festgeldkonten eröffnen oder andere Anlagemöglichkeiten in Erwägung ziehen. Zum Beispiel könntest Du zusätzlich ein Depot eröffnen.

Festgeldkonto kündigen

Achte außerdem auf die Kündigungsregelungen Deiner Bank. Nicht alle Banken bieten auch eine vorzeitige Kündigung an. Unter Umständen kannst Du dann während der Laufzeit nicht einmal das Konto kündigen, sondern musst auf das Auslaufen des Vertrags warten.
Aber Achtung! Ist eine vorzeitige Kündigung möglich, wird Dir in der Regel nur das angelegte Geld, nicht aber Zinsen ausgezahlt, die Du bis dahin erhalten hättest.

Sicherheiten beim Festgeldkonto

Die gesetzliche Einlagensicherung garantiert innerhalb Europas, dass Du auch im Fall einer Bankenpleite Dein Geld zurückerhältst. Bis 100.000 Euro sind die Anlagen dabei gesichert. Viele Banken sind zusätzlich noch in speziellen Verbänden organisiert, die höhere Beträge absichern. In unserem Vergleich siehst Du, ob und mit welcher Einlagensicherung der entsprechende Anbieter das Sparguthaben seiner Kundinnen  und Kunden absichert.
In Ländern, die keinen Euro führen, rechnet die Einlagensicherung in der dortigen Währung. Auch wenn Dein Konto in Euro geführt wird, ist der Sicherungsbetrag beispielsweise in tschechischen Kronen festgelegt.
Die meisten Festgeldkonten kannst Du inzwischen einfach online eröffnen. Vom Festgeld-Vergleich aus lässt Du Dich direkt zum entsprechenden Anbieter weiterleiten. Dort musst Du dann lediglich noch ein Antragsformular ausfüllen und die unterschriebenen Unterlagen zusammen mit der Bestätigung aus dem Post-Ident-Verfahren an den Anbieter schicken. Alternativ kannst Du Deine Identität in der Regel auch online über das Video-Ident-Verfahren nachweisen.
Viele Banken bieten ihr Festgeld zu den gleichen Bedingungen an, es gibt jedoch auch Unterschiede:
Verlängerung des Festgelds: Viele Banken geben Dein Geld am Ende der Laufzeit nicht zurück, sondern legen Dein Guthaben noch einmal an und zwar für die ursprüngliche Laufzeit, jedoch zum dann gültigen Zinssatz. Bei manchen Banken kannst Du die automatische Wiederanlage schon im Antrag ausschließen, bei anderen im Online-Banking. Bei wieder anderen Banken musst Du Dein Festgeld am Ende der Laufzeit kündigen, um ein Wiederanlegen zu vermeiden.
Facta und PeP: Bei Kontoeröffnung stellen Dir Banken besondere Fragen. Beispielsweise möchten sie wissen, ob Du in den USA steuerpflichtig bist oder eine politisch exponierte Person. Falls Du die Fragen mit „ja“ beantwortest, kann es sein, dass die Bank Dir kein Konto eröffnet.
Grund dafür ist einerseits das US-Steuergesetz Foreign Account Tac Compliance Act (Facta), mit dem die USA Steuerflucht verhindern wollen. Dies wirkt sich auf die deutschen Banken aus: Sie müssen betroffenen Kundinnen und Kunden an die US-Steuerbehörde weitergeben. Politisch exponierte Personen (PeP) sind laut BaFin eher in Korruption verwickelt.
Gemeinschaftskonten: Wenn Du mit Deinem Partner ein Festgeldkonto eröffnen möchtest, musst Du eine Bank finden, die Gemeinschaftskonten anbieten. Du kannst nicht bei jedem Kreditinstitut ein Gemeinschaftskonto eröffnen.

Flexibel anlegen

Um möglichst flexibel zu bleiben kannst Du das Geld, dass Du festverzinslich anlegen möchtest, in drei Beträge aufteilen. Nun legst Du das Geld gestaffelt an, dafür benötigst Du drei verschiedene Verträge mit verschiedenen Laufzeiten. So bleibst Du auch im Festgeldbereich maximal flexibel.
Dieser kostenlos nutzbare Vergleich bietet keinen kompletten Marktüberblick. Hauptrankingfaktor ist der derzeitig angebotene Best-Zins (normalerweise je nach Anbieter bei maximaler Laufzeit des Festgeldangebots). Die Sortierung erfolgt absteigend.