Bulle und Bär

Bullen- und Bärenmarkt: Wie Bulle und Bär an die Börse kamen

6 Minuten Lesezeit
INHALTSVERZEICHNIS
Der Bullenmarkt oder auch Hausse
Der Bärenmarkt oder „Baisse“
Warum gerade Bulle und Bär?
Die Bullenmarktrallye
Dauer und Intensität
jasmin.png
Jasmin Ludwig
Finanzexpertin bei zaleo.
Vor jeder großen Börse sind sie zu finden, zwei Skulpturen mit dem immergleichen Motiv: ein Bulle mit kräftigen Hörnern und ein Bär mit breiten Schultern. Die beiden Figuren sind Symbole für den Börsenmarkt im Auf- und Abschwung. Woher die Bezeichnungen stammen, wofür sie stehen und welche anderen Begriffe an der Börse eine Rolle spielen, erfährst Du von uns.
Das Wichtigste in Kürze:
  • Ein Bullenmarkt bezeichnet eine Phase, in der die Börsenkurse über einen längeren Zeitraum steigen, oft ausgelöst durch niedrige Zinsen, steigende Unternehmensgewinne oder positive wirtschaftliche Prognosen. Anleger, die auf steigende Kurse setzen, werden als Bullen bezeichnet.
  • Ein Bärenmarkt tritt in Zeiten wirtschaftlicher Flaute oder Rezession auf, wenn die Börsenkurse über einen längeren Zeitraum fallen. Dies kann durch negative wirtschaftliche Entwicklungen, politische Unsicherheiten oder schlechte Unternehmensnachrichten ausgelöst werden. Anleger, die auf fallende Kurse spekulieren, werden als Bären bezeichnet.
  • Die Symbole Bulle und Bär sind tief in der Börsengeschichte verwurzelt und bieten eine anschauliche Darstellung der Marktbewegungen. Der Bulle stößt mit seinen Hörnern von unten nach oben, symbolisiert steigende Kurse, während der Bär mit seiner Tatze von oben nach unten schlägt, was fallende Kurse darstellt. Möchtest auch Du an der Börse mitwirken, dann sieh Dich in unserem Depot-Vergleich nach dem passenden Broker für Dich um:

Der Bullenmarkt oder auch Hausse

Von einem Bullenmarkt spricht man, wenn die Kurse an den Börsen über einen längeren Zeitraum steigen, was grundsätzlich in Zeiten eines Wirtschaftsaufschwungs oder einer Hochkonjunktur der Fall ist. „Hausse“ ist französisch und bedeutet so viel wie Anstieg oder Steigung. Verhält sich ein Asset „bullisch“ oder „bullish“, ist häufig die Rede von einer Rallye, also dem Anstieg einer Aktie. Als Bullen werden Anlegerinnen und Anleger bezeichnet, die an steigende Kurse glauben und darauf setzen.
Ein Bullenmarkt kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, wie z.B. niedrige Zinsen, steigende Unternehmensgewinne oder positive wirtschaftliche Prognosen. Du solltest jedoch stets wachsam bleiben, da auch in einem Bullenmarkt Risiken bestehen.
Assets
An der Börse und im Fondsmanagement steht der Begriff Asset für Fondsvermögen, Aktien und Kapitalanlagen.

Der Bärenmarkt oder „Baisse“

Herrscht wirtschaftliche Flaute oder gar Rezession, kann es zu einem „Bärenmarkt“ oder „Baisse“ kommen. Er folgt oft nach einer langen Phase der Kursstagnation auf einem hohen Niveau. Besonders wenn Anlegerinnen und Anleger das Vertrauen in ein Wertpapier, eine Branche oder eine Region verlieren, entsteht eine Bärenmarkt. Von der Börse wird dann von „bärisch“ oder „bearish“ gesprochen. 
Auch der Begriff „Baisse“ stammt aus dem Französischen und bedeutet Rückgang oder Abnahme. Anlegerinnen und Anleger werden als Bären bezeichnet, wenn sie eher pessimistisch sind und auf fallende Kurse spekulieren.
Ein Bärenmarkt kann durch negative wirtschaftliche Entwicklungen, politische Unsicherheiten oder schlechte Unternehmensnachrichten ausgelöst werden. Es ist wichtig, in solchen Zeiten eine gut durchdachte Anlagestrategie zu haben und nicht in Panik zu verfallen.
Möchtest Du auch vom Auf und Ab der Börse profitieren?
Um mit Wertpapieren handeln zu können, brauchst Du ein gutes Depotkonto. Unser Depotkonten-Vergleich hilft Dir, das passende zu finden:
Merkmale von Bullenmarkt und Bärenmarkt.

Warum gerade Bulle und Bär?

Die Auswahl dieser beiden Tiere als Symbol der Börse ist keineswegs zufällig passiert. Ihre Körperhaltung und ihr Verhalten eigenen sich für die Darstellung steigender oder fallender Kurse. Es gibt verschiedene Herleitungen:
Die Hörner eines Stiers zeigen beispielsweise immer nach oben, auch wenn er seinen Kopf senkt. Sie sollen an steigende Kurse erinnern. Ein Bär dagegen hält seinen Kopf meist unten, um Fährten lesen zu können. Das erinnert an fallende Kurse.
Eine weitere Metapher sind die beiden Tiere im Kampf. Während der Bulle mit seinen Hörnern von unten nach oben stößt, schlägt der Bär mit seiner Tatze von oben nach unten.
Die Symbolik von Bulle und Bär hat sich über die Jahre fest in der Finanzwelt etabliert und wird weltweit verstanden. Sie bietet eine anschauliche Darstellung der Marktbewegungen und hilft Anlegerinnen und Anlegern, die Marktstimmung besser zu interpretieren.
Die Geschichte
Eine Legende besagt, dass im 17. Jahrhundert Schaukämpfe mit Bullen und Bären nahe der Londoner Börse ausgetragen wurden. Eine weitere, dass sich ein spanischer Schriftsteller von den Vorgängen an der holländischen Börse des 17. Jahrhunderts an ebensolche Schaukämpfe in seiner Heimat erinnert fühlte. Er übernahm dann diese Analogie in seine Börsenberichte.
Diese historischen Anekdoten verdeutlichen, wie tief verwurzelt die Begriffe Bulle und Bär in der Börsengeschichte sind. Sie zeigen auch, wie kulturelle und historische Ereignisse die Finanzwelt beeinflussen können.
Depot
Traders Place
4,5
Orderkosten pro Ausführung
ab 0,00 €
Smartbroker+
Smartbroker
4,5
Orderkosten pro Ausführung
ab 0,00 €
finanzen.net zero
finanzen.net zero
4,5
Orderkosten pro Ausführung
ab 0,00 €

Die Bullenmarktrallye

Mit dem Begriff wird der Zustand einer starken Kurserholung beschrieben, der auf eine starke Abwertung während eines Bärenmarktes folgt. Der Kurs pendelt sich auf einem mittleren Niveau ein, es kann also noch nicht von bullisch gesprochen werden. Eine Bullenmarktrallye kann Dir die Möglichkeit bieten, von stark steigenden Kursen zu profitieren. Es ist jedoch wichtig, den Markt genau zu beobachten und rechtzeitig Gewinne mitzunehmen.

Bärenfalle

Werden Aktien aufgrund kurzfristig fallender Kurse verkauft, spricht man von Bärenfallen, in die Anlegerinnen und Anleger tappen können. Sie wittern einen Bärenmarkt, doch sollten sich die Kurse erholen, entgeht ihnen die Dividende
. Bärenfallen können zu unnötigen Verlusten führen. Daher ist es ratsam, nicht überstürzt zu handeln und die langfristige Perspektive im Auge zu behalten.

Bullenfalle

Auch hier schnappt die Falle zu, wenn Anlegerinnen und Anleger kurzfristige Kurssteigerungen als Bullenmarkt fehlinterpretieren. Statt anzusteigen, stagnieren oder fallen die Kurse wieder. So bleiben die Anlegerinnen und Anleger auf ihren Papieren sitzen oder müssen sie unter Wert verkaufen. Um nicht in eine Bullenfalle zu tappen, solltest Du eine gründliche Analyse durchführen und nicht nur auf kurzfristige Kursbewegungen reagieren.

Dauer und Intensität

Was Dauer und Intensität angeht, verhält sich jeder Bullen- und Bärenmarkt unterschiedlich. Es gibt zahlreiche Theorien, um die Wendepunkte möglichst exakt vorherzusagen. Schließlich ist die Kurswende der ideale Zeitpunkt, um zu kaufen oder zu verkaufen. Anlegerinnen und Anleger haben jedoch sehr verschiedene Standpunkte, was die Vorhersehbarkeit von Wendepunkten betrifft.
Manche setzen auf eine technische Chartanalyse, um den zukünftigen Kurs aus der vergangenen Entwicklung abzuleiten. Andere glauben nicht, dass sich die zukünftige Entwicklung überhaupt voraussagen lässt. Die Markteffizienzhypothese besagt etwa, dass im Preis einer Aktie alle verfügbaren Informationen, die dem Markt zugänglich sind, widergespiegelt werden. Assetpreise sollten demnach nur auf neue Informationen reagieren und daher einen zufälligen Verlauf aufweisen – sie sind also nicht durch vergangene Entwicklungen vorhersagbar.
Die Diskussion über die Vorhersehbarkeit von Marktbewegungen ist ein zentrales Thema in der Finanzwelt. Es gibt keine einheitliche Antwort, und jede Anlagestrategie hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Weitere Ratgeber: