Love Scam – Online-Betrug mit der Liebe
6 Minuten Lesezeit
Das Wichtigste in Kürze:
- Online-Betrüger täuschen romantische Beziehungen vor, um Opfer zu manipulieren und sie um Geld oder persönliche Informationen zu bitten, häufig über Dating-Apps oder WhatsApp.
- Achte auf ungewöhnlich schnelle Antworten, fehlerhafte Profile, und verdächtige Links. Misstraue Personen, die dich nach persönlichen Daten oder Ausweiskopien fragen.
- Vermeide Geldverleih an Unbekannte und kopiere keine amtlichen Dokumente. Bei Verdacht auf Betrug: Kontakt abbrechen, Anzeige erstatten und Nachrichten als Beweismittel sichern.
Was ist Love Scam?
Der Begriff bezeichnet eine Betrugsmasche, die besonders hinterlistig ist. Die Täterinnen und Täter locken mit einer vermeintlichen Liebesbeziehung, die über digitale Plattformen aufgebaut wird. Sie kontaktieren Frauen oder Männer über Dating-Apps oder WhatsApp, gaukeln ihnen erst romantische Gefühle und später eine finanzielle Notlage vor und bitten dann um Geld.
Das Vorgehen funktioniert, da viele Singles ihr Glück über das Internet suchen. Love Scammer erschleichen sich durch intensiven Kontakt und die Vorspielung von tiefen Gefühlen das Vertrauen. Sie haben spannende Berufe wie Ärztin, Ingenieur, Schauspielerin oder sind erfolgreiche Geschäftsfrauen oder -männer.
Die Scammer nutzen den Wunsch ihrer Opfer nach einer tiefen Beziehung und einer gemeinsamen Zukunft aus. Auch ohne sich je begegnet zu sein, schaffen sie es, den wichtigsten Platz im Leben der Opfer einzunehmen.
So kommen die Täter an ihr Geld
Ist die Beziehung erst einmal vertieft, müssen die Scammer häufig beruflich ins Ausland. Dort geraten sie dann in Schwierigkeiten – ein Autounfall, gestohlene Pässe oder Probleme mit der Kreditkarte. Die Opfer werden gebeten, ihnen aus der Patsche zu helfen, indem sie Geld ins Ausland transferieren. Da sie sich um ihre vermeintlich große Liebe sorgen, fallen viele auf diesen Trick rein. Leihe also niemandem Geld, den Du nicht persönlich kennst!
Die Betrügerinnen und Betrüger sind jedoch nicht immer auf nur auf Geld aus – auch Ausweispapiere sind begehrt. Die Scammer bitten ihre Opfer, ihnen Ausweiskopien zu senden, beispielsweise um ein gemeinsames Konto zu eröffnen. Diese Kopien können leicht zum Fälschen neuer Dokumente verwendet werden. Versende also niemals Kopien amtlicher Dokumente an fremde Menschen!
Fake Profile erkennen
Das erste Warnzeichen ist eine unverhältnismäßig schnelle Reaktion. Wenn Du den Eindruck hast, dass Deine neue Liebe dauerhaft online ist, kann dies bereits auf ein Fake Profil hindeuten. Häufig weisen auch Rechtschreib- und Grammatikfehler sowie Unstimmigkeiten beim Schreiben auf einen Fake hin.
Ein überschwängliches oder ausweichendes Verhalten können genauso wie vorgefertigte Antworten auf Betrug hinweisen. Fragen nach dem Mädchennamen der Mutter oder die Frage nach dem Namen des Haustiers sind ein Alarmsignal, da hier versucht wird, Antworten auf typische Passwort-Sicherheitsfragen zu erschleichen. Bereits das Geburtsdatum und der vollständige Name können ausreichen, um Identitätsdiebstal zu begehen.
Gefährliche Links
Häufig schicken Scammer Links zu Plattformen, auf denen beispielsweise mit Kryptowährungen gehandelt wird oder Du ein ausländisches Depot eröffnen sollst. Generell solltest Du im Umgang mit Links sehr vorsichtig sein. Sei misstrauisch und überprüfe den Link, am besten klickst Du ihn gar nicht erst an.
Falsche Profile auf Dating-Plattformen entlarvst Du ganz einfach, indem Du das Bild Deiner neuen Bekanntschaft durch die Google-Bildersuche jagst. Scammer benutzen meist Bilder attraktiver Frauen und Männer, die offen zugänglich im Internet zu finden sind.
Wie kannst Du im Betrugsfall vorgehen
In unserem Ratgeber „Hilfe für Betrugsopfer: So gehst Du gegen Scammer vor“ zeigen wir Dir, welche Schritte Du einleiten kannst, um Dich gegen Betrug zu wehren. In unserem Depot-Vergleich findest Du seriöse Broker, dort kannst Du Dein Geld sicher investieren.
Wenn Du auf Betrug hereingefallen bist
Das Erste, was Du machen solltest, ist den Kontakt abzubrechen. Am besten wechselst Du Deine Telefonnummer, um weitere Kontaktaufnahmen zu vermeiden. Stelle bei der Polizei eine Anzeige gegen unbekannt und bewahre alle Nachrichten als Beweismittel auf.
Leider wird aus der Anzeige meist nichts, da die Strafverfolgung ins Ausland häufig eingestellt wird. Dennoch kannst Du Deine Erfahrungen mit anderen teilen und auf das Problem mit dem Love Scamming aufmerksam machen!