Blockchain Grafik

NFT – was steckt hinter dem Vermögenswert?

5 Minuten Lesezeit
INHALTSVERZEICHNIS
Was ist ein NFT?
Warum sind NFTs so beliebt?
Worin besteht der Unterschied zwischen fungible und nicht fungible?
Wie entstehen NFTs?
Wie werden NFTs gehandelt?
image
Konstantin Bulinger
Finanzexperte bei zaleo.
Neben bereits bekannten Coins waren sogenannte NTFs 2021 das interessanteste Produkt auf dem Kryptomarkt. Handeln mit digitalen Waren – wie das funktioniert, was NFT genau bedeutet und wo Du sie kaufen kannst, erfährst Du von uns!
Das Wichtigste in Kürze:
  • NFTs werden üblicherweise über Auktionen oder zu Festpreisen gehandelt.
  • Vor dem Kauf sollten die anfallenden Gebühren geprüft und die Reputation des Verkäufers verifiziert werden.
  • Der Handel mit NFTs erfordert ein grundlegendes Verständnis von Blockchain-Technologie, Marktdynamiken und Wallet-Sicherheit, um Risiken zu minimieren.

Was ist ein NFT?

Die Abkürzung NFT steht für „Non-Fungible Token“, zu Deutsch in etwa „Nicht ersetzbarer Vermögenswert“. NFTs sind digitale Unikate, die durch nichts ausgetauscht oder ersetzt werden können. Das ermöglicht die Blockchain-Technologie.
Sie lassen sich nicht wie Bitcoin oder Ether untereinander tauschen. NFTs setzen auf Einzigartigkeit, was den Preis von Seltenheitsgrad und Nachfrage abhängig macht.
Ein Beispiel: Ein Künstler namens Beeple schoss im Laufe mehrerer Jahre Bilder von sich. Diese stellte er als Collage zusammen und lud sie als NFT auf der entsprechenden Plattform hoch. Das Werk wurde für sage und schreibe 69 Millionen Dollar verkauft. Dieser Fall verdeutlicht den enormen Wert, den NFTs durch die Verbindung von Einzigartigkeit und digitalem Besitz erzielen können.

Warum sind NFTs so beliebt?

NFTs bieten die Möglichkeit enormer Kursgewinne. Ein NFT kann je nach Nachfrage in kürzester Zeit mehrere Millionen Dollar wert sein. Sie ermöglichen Besitzrechte in der digitalen Welt und schaffen einen neuen Markt für Künstler, Sammler und Investoren. Plattformen wie OpenSea oder Rarible sind Dreh- und Angelpunkte für diesen florierenden Handel.
Allerdings birgt der Markt auch Risiken: Fehlt die Nachfrage, kann der Wert stark fallen. Zudem sind NFTs mit hohen Transaktionskosten, auch „Gas Fees“ genannt, verbunden, insbesondere auf der Ethereum-Blockchain_._

Worin besteht der Unterschied zwischen fungible und nicht fungible?

Die Kryptowelt unterscheidet zwischen fungible („austauschbar) und nicht fungible („nicht austauschbar“). Zu den fungible Token gehören beispielsweise digitale Währungen wie Bitcoin oder Ether, vergleichbar auch mit normalen Geldscheinen. Die Währungen sind standardisiert und somit einfach austauschbar.
Der nicht fungible Token hingegen ist ein Unikat, wie in unserem Beispiel die Collage des Künstlers Beeple oder ein Gemälde von Da Vinci. Man kann sie zwar kopieren, jedoch gibt es immer nur ein Original.
Obwohl eine Kopie oder ein Screenshot erstellt werden kann, ist nur der NFT-Besitzer rechtlich als Eigentümer des Originals ausgewiesen. Diese einzigartige Dokumentation des Eigentums verleiht NFTs ihren besonderen Reiz.
Wie komme ich an Kryptowährung?
In unserem Ratgeber Kryptohandel: So kommst Du an Bitcoin, Ethereum und Co. erklären wir Dir, wie Du mit den Währungen handeln kannst und welche Fehler vermeidbar sind.

Wie entstehen NFTs?

Um einen NFT zu erstellen („Minting“), musst Du die Rechte an Deinen Bildern, oder was Du eben veröffentlichen möchtest, haben. Ist Dein Werk noch nicht digital, musst Du es digitalisieren, um es dann gegen Gebühr auf einer Handelsplattform hochladen zu können.
Diese Werke können Bilder, Musik, Videos oder eine Nachricht sein. Sie bekommen eine einmalige digitale Signatur und werden so einzigartig. Diese Daten werden auf der Blockchain gespeichert, sind somit unabänderlich, für jeden einsehbar und für immer verfügbar.
Würdest Du ein x-beliebiges Bild aus dem Internet als Deines hochladen, verletzt Du damit natürlich die Urheberrechte.
Bilder und Grafiken können als „single NFTs“ angeboten werden. Erstellst Du gleich eine ganze Sammlung, spricht man von „multiple NFTs“.
Der Prozess des Hochladens erfolgt meist auf NFT-Plattformen wie OpenSea oder Rarible, die Gebühren in Kryptowährungen erheben. Diese Kosten variieren stark je nach Blockchain-Netzwerk und dessen aktueller Auslastung.
Depot
Traders Place
4,5
Orderkosten pro Ausführung
ab 0,00 €
Smartbroker+
Smartbroker
4,5
Orderkosten pro Ausführung
ab 0,00 €
finanzen.net zero
finanzen.net zero
4,5
Orderkosten pro Ausführung
ab 0,00 €

Wie werden NFTs gehandelt?

Die meisten NFTs basieren auf Blockchains. Besonders beliebt ist die Ethereum-Blockchain der Kryptowährung Ether. Digitale Kunst wird natürlich auch mit digitaler Währung bezahlt und auf digitalen Plattformen gehandelt.
Wenn Du also in das NFT-Geschäft einsteigen möchtest, brauchst Du zunächst Dein eigenes Wallet. Dies ist eine digitale Brieftasche für Kryptowährungen. Bekannte Wallets sind MetaMask oder Coinbase Wallet. Sie ermöglichen den Kauf und die Speicherung von NFTs.
Weitere Plattformen, auf denen Du NFTs kaufen und handeln kannst
  • Binance
  • SuperRare
  • Rarible
  • Nifty Gateway
  • Coinbase Wallet
  • MetaMask
Beachte, dass NFTs häufig über Auktionen oder Festpreise verkauft werden. Informiere Dich über die Gebühren und prüfe die Reputation des Verkäufers.
Wichtig: Das Handeln mit NFTs setzt eine gewisse Vorkenntnis voraus. Ohne ein grundlegendes Verständnis von Blockchain-Technologie, Marktdynamiken und Wallet-Sicherheit kann der Einstieg kompliziert und riskant sein.
Weitere Ratgeber